Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu beraten, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Darüber hinaus möchten wir unsere Kompetenz aber auch bei der Entwicklung anderer gesellschaftlicher Bereiche einbringen. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren die Förderung junger Menschen.
Das Projekt WORK4YOU ist eine Initiative des Don-Bosco-Clubs in Köln-Mülheim, der sich seit 1968 wirksam und engagiert um Kinder und Jugendliche kümmert, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen stammen und nicht das Glück haben, in geordneten Familien und in liebevoller Umgebung aufzuwachsen. Ein pädagogisches Team unterstützt seit Januar 2016 die jungen Menschen mit einem 24/7-Angebot bei der Stärkung ihrer Fähigkeiten und ihres Selbstbewusstseins und leistet so einen wichtigen Beitrag für deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Wir unterstützten das Projekt 2019 erstmals mit einer Zuwendung und sind stolz, somit einen wirksamen Beitrag für die weitere Arbeit leisten zu können.
Seit 2006 ist RheinFlanke als mobiler Jugendhilfeträger aktiv. Das Angebot richtet sich an sozial benachteiligte Jugendliche mit bildungsferner Herkunft.
Die RheinFlanke gemeinnützige GmbH wurde 2006 als „Köln kickt“ gegründet. Heute werden die Angebote auch über das Kölner Stadtgebiet hinaus angeboten. An sechs weiteren Standorten entlang des Rheins sind lokale Einrichtungen unter den Namen RheinFlanke aktiv: In Bonn, Düsseldorf, Meckenheim, Grevenbroich, Bedburg und Bornheim. Seit Sommer 2014 erweitert Berlin mobil als achter Standort das Angebot über NRW hinaus. 32 Mitarbeiter und Honorarkräfte sowie Ehrenamtliche erreichen wöchentlich rund 1200 Kinder und Jugendliche
Um an die historische Verbundenheit Kölner Bürger anzuknüpfen, gründete sich 1987 eine Concertgesellschaft zur Unterstützung des Gürzenich-Orchesters. Das ifp wirkte an der Gründung eines Kuratoriums in den 90er Jahren mit und verantwortet bis heute gemeinsam mit anderen Mitgliedern die Solisten- und Begabtenförderung sowie die Durchführung und Aufnahme von Kammerkonzerten des Gürzenich-Orchesters.
Der jährlich in München stattfindende ARD-Musikwettbewerb zählt zu den größten internationalen Wettbewerben seiner Art für junge Musiker aus aller Welt. Viele heute weltberühmte Künstler konnten eine Auszeichnung als Sprungbrett für ihre Karriere nutzen, so beispielsweise Jessye Norman, Francisco Araiza, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Heinz Holliger, Peter Sadlo, Maurice André – um nur einige zu nennen. Das ifp fördert diesen Wettbewerb seit dem Jahr 2006 mit einem Finalisten-Sonderpreis.
Als Gründungsstifter fördert das ifp seit dem Jahr 2007 die Arbeit des Jungen Literaturhauses und die Vermittlung von Gegenwartsliteratur an junge Menschen durch Workshops und Lesungen. Ziel ist es, diese noch junge Einrichtung langfristig auf eine sichere finanzielle Basis zu stellen.
Als aktives Mitglied im Vorstand des Kuratoriums der KölnMusik e.V. trägt das ifp seit den 90er Jahren dafür Sorge, dass auch bei herausragenden Konzerten erschwingliche Karten angeboten werden können. Das Engagement umfasst ebenso die Unterstützung innovativer Musikreihen und Kompositionsaufträge an aufstrebende Komponisten.
Als Sponsor des Masterplans Innenstadt fördert und begleitet das ifp seit dem Jahr 2006 in dem Verein "Unternehmer für die Region Köln e.V." das städtebauliche Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der funktionalen und gestalterischen Qualität des Kölner Stadtraums.