Sie möchten Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig sichern und dafür die richtigen Mitarbeiter für Schlüsselpositionen Ihres Unternehmens finden? Aufgrund der steigenden Anforderungen an Nachwuchskräfte, des ‚War for Talents‘ und den komplexer werdenden Führungsherausforderungen (z.B. durch die Trendthemen Digitales Leadership, Führung auf Distanz, Agiles Führen), ist es heutzutage schwieriger, Talente zu identifizieren, zu binden und zu entwickeln. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die berufsbezogenen Kompetenzen und Bedürfnisse von Kandidaten zu begutachten und als Ausgangspunkt für eine systematische Führungskräfte- und Organisationsentwicklung zu nutzen.
Mit unseren umfangreichen managementdiagnostischen Erfahrungen in Kombination mit wissenschaftlich fundierten Methoden, ermöglichen wir professionelle Beurteilungen und differenzierte Besetzungsempfehlungen von Führungskräften, Talenten und Potenzialträgern. Je nach Bedarf können hierbei kompetenzbasierte Interviews, Fallstudien, situative Übungen und/oder psychologische Testverfahren zum Einsatz kommen.
Anforderungsanalyse & Auftragsklärung: Zu Beginn werden die Erwartungen und die genaue Fragestellung sowie Anforderungen abgestimmt.
Konzeption & Anpassung: Gemeinsame Erarbeitung der Kompetenzen/Erstellung eines Anforderungsprofils und darauf aufbauende Konzeption des Verfahrens. Wir nutzen ein multi-methodales Vorgehen und berücksichtigen stets die Anforderungen der DIN33430. Wir konzipieren jedes Assessment unverwechselbar und individuell.
Organisation & Durchführung: Moderation durch einen oder mehrere ifp Berater, die in der Eignungsdiagnostik geschult sind und umfangreiche Branchenerfahrung vorweisen können. Wir achten stets auf ein hohes Maß/ einen hohen Standard im Kandidaten-Erleben, dies sowohl in Präsenz-Verfahren als auch remote. Wir arbeiten mit Applysia, einem Software-Anbieter für virtuelle Assessments. Gerne nutzen wir jedoch auch das unternehmenseigene Tool und können Assessments auf allen gängigen Plattformen professionell begleiten.
Auswertung & Ergebnisbericht: Die Ergebnisse des Verfahrens und die Verdichtung der Ergebnisse in einem Ergebnisbericht stellen für uns einen der Kernaspekte des Assessments dar. Wir legen großen Wert auf eine klare sowie eindeutige, verständliche Aussage. Dazu pflegen wir intensiven Kontakt mit wissenschaftlichen Schnittstellen und investieren regelmäßig in neue Standards der Ergebnisdarstellung. Wir beziehen eindeutig Stellung und geben eine transparente Entscheidung ab.
Optional Feedback & Entwicklung: Im Anschluss an den Einzel-Assessment Prozess bieten wir auf Wunsch ein gesondertes Feedback für den Teilnehmer an. In diesem gesonderten Prozess reflektieren wir gemeinsam mit der Führungskraft und HR sowie dem Teilnehmer das Verfahren, gehen auf Stärken und Entwicklungspotenziale ein und formulieren erste Umsetzungsschritte.
Klärung der Erwartungen und genauen Fragestellung
Erstellung des Anforderungsprofils/ Kompetenzmodells & Konzeption des EAC
Durchführung des EAC
(in Präsenz oder virtuell)
Auswertung und Erstellung des Ergebnisberichts
Ausführliches Feedback und Entwicklungsgespräch
Verantwortliche Partnerin
Diplom-Psychologin
Dr. Saskia-Maria Weh verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratungsbranche. Zuletzt war sie als Bereichsleiterin der Serviceline Development bei Kienbaum Consultants International tätig. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in der Managementdiagnostik und -entwicklung sowie in der strategischen Personalentwicklung und hat eine Coachingausbildung absolviert. Seit 2019 ist sie als Partnerin in der Managementdiagnostik des ifp tätig.
T: (0221) 205059130
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Entwicklungsorientierte Diagnostik für Potenzialträger
Um eine größere Transparenz über Potentialträger für die obersten Führungsebenen zu erhalten sowie eine gezielte Förderung dieser Talente zu ermöglichen, hat der WDR die ifp Managementdiagnostik beauftragt, ein entsprechendes Entwicklungsverfahren zu konzipieren und durchzuführen. Gemeinsam mit dem Personalbereich des WDR wurden zunächst die wesentlichen überfachlichen Anforderungsdimensionen bestimmt sowie die Bestandteile des Verfahrens konzipiert, die in einem halbtägigen Einzel-Assessment pro Teilnehmer mündeten.
TÜV Rheinland
Auswahl und Beurteilung von Führungskräften auf nationaler und internationaler Ebene
Die ifp Managementdiagnostik unterstützt den TÜV Rheinland kontinuierlich sowohl bei der Auswahl und Beurteilung von Führungskräften auf nationaler und internationaler Ebene ebenso wie im Hinblick auf die Identifizierung von Talenten über die gesamte Organisation hinweg in Form von Einzel- und Gruppenverfahren.
Wir laden Sie ein, sich einen ersten Überblick über unser umfassendes Dienstleistungs-Portfolio zu verschaffen. Sie benötigen weitere Informationen? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
Verantwortliche Partnerin
Diplom-Psychologin
Dr. Saskia-Maria Weh verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratungsbranche. Zuletzt war sie als Bereichsleiterin der Serviceline Development bei Kienbaum Consultants International tätig. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in der Managementdiagnostik und -entwicklung sowie in der strategischen Personalentwicklung und hat eine Coachingausbildung absolviert. Seit 2019 ist sie als Partnerin in der Managementdiagnostik des ifp tätig.
T: (0221) 205059130
Partnerassistentin für Koordination
Nach ihrer Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten war Tanja Behm zunächst in einer Kanzlei in Köln tätig. 2006 begann sie ihre Tätigkeit als Teamassistentin in der Managementdiagnostik, seit 2011 ist sie Partnerassistentin.
T: (0221) 205059165
Unternehmer und Personalberater
* 4. Juni 1933 † 25. Oktober 2022
Der Kölner Kulturrat hat am 30. Mai in der Kölner Flora bereits zum zwölften Mal den Kölner Kulturpreis verliehen. Die Auszeichnung würdigt…